Rundum Schwanger
Die Homepage zur Facebook- Gruppe

Erste Hilfe & Notfallnummern

Bei Unfällen und Verletzungen ist es wichtig erstmal Ruhe zu bewahren! Man sollte versuchen, auch das Kind zu beruhigen. Dann sollte man sich die Verletzungen anschauen.
Wenn dann ein Rettungswagen notwendig ist , die 112 im Telefon wählen.

Hilfreich sind auch Erste- Hilfe- Kurse* die in jeder Stadt angeboten werden. Dort gibt es auch spezifische Kurse "Erste Hilfe fürs Kind / Baby". Dort lernt man mit einer "Stabilen Seitenlage" oder einer "Herzmassage" umzugehen und übt den genauen Umgang! Deshalb ist es sehr hilfreich einen solchen Kurs (meist an 2 Tagen, je 8 Stunden) zu belegen.


Erste Hilfe bei Vergiftung und Verätzung:

Bei Krankheitszeichen Rettungswagen rufen: 112!

  1. Kein Erbrechen auslösen!
  2. Verätzung im Auge: mit lauwarmen Wasser 10min spülen!
    Verätzungen an der Haut: mit Seife waschen!
    Verätzungen im Mund/Speiseröhre: Wenn Kind bei Bewusstsein ist, 1-2Gläser Wasser/Tee trinken lassen!
  3. Giftnotruf anrufen: Was? (Ursache der Vegifung,Wieviel?) Telefonnummer siehe unten! Wer? (Alter,Gewicht) Wann?-Ursache der Vergiftung sicherstellen:falls Ihr Kind erbricht, Erbrochenes aufheben,Orginalbehälter- verpackung, Pflanze mitnehmen! 

Giftnotrufnummern:
Berlin: 030-19240
Bonn: 0228-19240
Erfurt: 0361-730730
Freiburg: 0761-19240
Göttingen: 0551-19240
Homburg/Saar: 06841-19240
Mainz: 06131-19240
München: 089-19240


Erste Hilfe bei Brandwunden/ Verbrennungen:
  • Falls das Kind brennt, sollte man es mit einer Decke oder Jacke löschen. Nicht jedes Feuer lässt sich mit Wasser löschen, sondern verschlimmert das Ausmaß (z.B. Bioethanol). Deshalb sollte man eine Decke oder eine Jacke benutzen und das Kind auf dem Boden wälzen/rollen.
  • Dann sollte man das Kind vorsichtig ausziehen. Die Kleidung die an der Haut klebt/haften bleibt/eingebrannt ist NICHT MIT GEWALT abziehen!
  • Die Brandwunden sollten etwa 15 Minuten unter kaltes Wasser abgespült und gekühlt werden, gegebenfalls abgeduscht werden.
  • Dringend einen Arzt konsultieren! Man selbst, kann ohne medizinische Kenntnisse nicht einschätzen wie schlimm die Verbrennungen sind, deswegen sollte man IMMER einen Medizinischen Rat einholen, gegebenfalls SOFORT Rettungswagen rufen!


Erste Hilfe bei Stromunfällen:
  • Auf keinen Fall das Kind berühren! Zuerst prüfen, ob sich das Kind noch am Stromfluß (Kabel, Steckdose, etc) verfangen hat! Man sollte sofort den Stromkreis durchbrechen (Sicherungen aus dem Sicherungskasten ausschalten/ Netzstecker entfernen). 
  • Falls man das Kind nicht aus dem Stromfluß befreien kann, einen Gegenstand suchen der kein Strom leitet (Holz -> z.B. Besenstiel) und das Kind befreien.
  • Ist das Kind bewusstlos, atmet noch, sollte es SOFORT in die stabile Seitenlage gebracht werden.
  • Hat das Kind ein Herz-Kreislauf-Stillstand, sollte man SOFORT Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen.
  • SOFORT den Notarzt verständigen (112)
  • Strom kann Brandwunden erzeugen, diese sollten unverzüglich gekühlt werden.
  • Auch Stunden nach dem Unfall kann es zu Herz- Kreislauf- Probleme, deshalb sollte man UNBEDINGT einen Arzt (bzw. ein Krankenhaus) aufsuchen!


Erste Hilfe bei Fieber / Fieberkrämpfen:
  • Die beste und zuverlässigste Methode um Fieber zu messen ist rektal. Das bedeutet man führt das Fieberthermometer in den Po des Kindes ein.
  • Normal ist eine Temperatur von:  etwa zwischen 36,5 und 37,9 Grad.
  • Erhöhte Temperatur ist von: über 38 Grad
  • Fieber beginnt: ab 38,5 °C
  • Wichtig ist mehrmals täglich Fieber messen!
  • Eine Linderung der Temperatur erreicht man mit Wadenwickel. Dafür nimmt man ein kleines Handtuch (Spültuch, sonstiges) und feuchtet es mit KALTEM Wasser an. Dieses wird dann um die Wade gewickelt (beide Seiten).
  • Das Kind wird müde sein, denn hohe Temperaturen schwächen den Körper. Schlaf bringt aber auch oft Besserung!
  • Wichtig ist es viel zu trinken! Der Körper verliert durch die Temperatur Flüssigkeit.
  • Sollte das Kind trotz Fieber frieren, macht man warme Fußbäder.
  • Sollte das Fieber mit Hilfe von den obengenannten Maßnahmen nicht abklingen und noch immer steigen, wäre es ratsam ein fiebersenkendes Medikament zu verabreichen. Das Fieber darf nicht über 40°C steigen! Sollte es nicht abklingen, sollte man einen Arzt aufsuchen oder ins Krankenhaus fahren!
  • Bei Fieberkrämpfen SOFORT ins Krankenhaus oder Notruf (112) verständigen!


Erste Hilfe beim Verschlucken von Fremdkörpern:

Symptome, dass ein Kind einen Gegenstand verschluckt hat, können sein:
  • Plötzliches Husten oder Würgen
  • Atemnot
  • Gesicht könnte blau anlaufen
  1. Zuerst einmal kontrolliert man den Rachenraum. Der Gegenstand könnte in der Luftröhre oder in der Speiseröhre hängen! 
  2. Luftröhre: Das Kind mit seiner Hüfte über deinen Oberschenkel legen, so dass
    der Kopf und der Bauch des Kindes zum Fussboden zeigen. Anschließend kräftig mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter des Kindes klopfen. Spuckt es den Gegenstand aus besteht keine Gefahr mehr! Kann der Fremdkörper nicht ausgehustet werden SOFORT den Notruf (112) verständigen!
  3. Speiseröhre: Wenn das Kind sprechen kann, sollte es versuchen zu sagen wie es sich fühlt. Hat es ein Druckgefühl im Bauch oder im Hals? Kann es sich an den Gegenstand erinnern (Was war es)? Kleine Gegenstände werden meist nach ein paar Tagen von alleine wieder ausgeschieden. Bei größeren oder gefährlichen Gegenständen (Nadeln, Nägel, Batterien, etc)  SOFORT den Notruf (112) verständigen!

Quelle: http://www.elternwissen.com/fileadmin/content/magazin/gesundheit/Erste-Hilfe-bei-kindern/erste-Hilfe-verschluckte-Kleinteile.jpg


*Statisik Umfrage in der Gruppe:
Erste Hilfe am Kind: Habt ihr oder möchtet ihr einen Kurs belegen um im Notfall Erste Hilfe leisten zu können?

- Ja, ich habe einen Erste- Hilfe Kurs am Kind gemacht! -> 29,45%
- Ja, ich möchte in Zukunft noch einen Erste- Hilfe Kurs am Kind machen! ->
50,35%
- Nein, ich habe keinen Erste Hilfe Kurs am Kind gemacht und möchte das auch nicht! ->
12,35%
- Weiss ich noch nicht! ->
7,6%

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden